Metallwerkstatt | Textilwerkstatt |
Holzwerkstatt |
Computerraum mit CNC-Fräse | Computerraum mit 3D-Drucker |
Lehrküche |
Metallwerkstatt | Textilwerkstatt |
Holzwerkstatt |
Computerraum mit CNC-Fräse | Computerraum mit 3D-Drucker |
Lehrküche |
Pflichtbereich |
Wahlpflichtbereich |
||
7. Klasse | 8. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
Einführung in den Fachbereich WAT -Wirtschaft -Arbeit -Technik
Werkstattarbeit in der Lehrküche sowie der Holz- Metall oder Textilwerkstatt.
BO: Workshadowing Girls- und Boysday |
Berufs- und Lebenswegplanung: Stärken erkennen und fördern, SuS lernen erste Ausbildungsbereiche und Studienfächer kennen
ITG: Einführung in Textverarbeitungs-programme (z.B. Word, PowerPoint, Excel u.a.)
BO: Talenteparcours, Interessencheck, Girls- und Boysday (freiwillig), Komm auf Tour |
Entwicklung, Planung, Bewertung von Produkten für einen selbst und zum Verschenken
SuS arbeiten an Projekten in der Holz-Metall- und Textilwerkstatt, sowie im Bereich Lebensmittelverarbeitung.
Projektideen werden teilweise gemeinsam mit den SuS entwickelt, beispielsweise
|
|
BO= Berufsorientierung, SuS= Schülerinnen und Schüler |
|||
9. Klasse | 10. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse |
Die Schwerpunkte des Theorieunterrichts beinhalten die Pflichtbereiche: - Berufs- und Lebenswegplanung Vor- und Nachbereitung des Praktikums - Unternehmerischen Handels - Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht |
Entwicklung, Planung, Bewertung von Produkten für Kunden / für einen selbst und zum Verschenken Schwerpunktbereiche, da Werkstatteinführungen fanden bereits in 7/8 statt: - Bauen und Wohnen - CNC Technik - 3D-Drucke Projektideen werden selbständig entwickelt und geplant, ebenfalls werden auch Materialien kalkuliert und besorgt |
||
BO: BIZ- Besuch, Werkstatt -und Praxistag, Workshop- Kompetenztraining Betriebspraktikum (3 Wochen) | BO: Berufsberatung, Zukunftstag, Begleitung und Beratung BNA (Berliner Netzwerk für Ausbildung) |
Es hat ca. zwei Jahre gedauert, bis wir letzten Endes das Herzensprojekt des ehemaligen Fachbereichsleiters Herrn Zabeil realisieren konnten!
Wir haben ein Kanu - einen Kanadier - selbst geplant, gemeinsam mit den SchülerInnen gefertigt und behandelt, so dass es in diesem Sommer zu Wasser gelassen werden konnte. Die Jungfernfahrt war ein großer Erfolg für die WAT-ProfilschülerInnen-und LehrerInnen, welche den Bau des Kanus begleitet haben. Vier Personen können nun in unserem Wilma-Kanu mit unseren selbstgebauten Paddeln fahren. Nur das Paddeln will gelernt sein…
Im Wahlpflichtfach Wirtschaft Arbeit Technik (WAT) haben die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs Pflanztische bzw. Hobbytische hergestellt. Im Folgenden werden einige der Arbeitsschritte dargestellt; zur Vergrößerung der Bilder bitte einmal auf ein Bild klicken und mit den Pfeiltasten navigieren.
Am Anfang des Projekts fertigten wir eine maßgenaue Konstruktionszeichnung an, um sie immer als Vorlage beim Bau zu haben.
Wer möchte nicht gern einmal eine Maschine führen, um ihr auf Knopfdruck zu sagen: arbeite die programmierten Verfahrwege der Reihe nach ab. Ganz zu schweigen von der Präzision, mit der so eine CNC- Bohr- und Fräseinrichtung arbeitet. Mit Hilfe unserer im kartesischen System programmierbaren Cosy- Maschine fertigen die Schüler z. B. als erste Übung Namensschilder aus Messing oder auch aus Acrylglas an, die sie zuvor mit ihren individuellen Namen anhand eines einfachen CAD- Programms programmiert haben.
Im Wahlpflichtunterricht arbeiten die Schüler als ganze Gruppe oder auch als teilautonome Gruppen an größeren Projektgegenständen weitgehend selbstständig. Die Projektaufgabe orientiert sich dabei an den Gegebenheiten schulischer Belange und ist somit keine simulierte, sondern eine echte Abbildung der Wirklichkeit, in der die Schüler Vorgaben erhalten, eine Arbeits- und Fertigungsplanung erstellen, Aufgaben delegiert bekommen und Kooperationen im Rahmen selbst organisierter Gruppenarbeit durchführen.
Entwickeln, Herstellen und Bewerten elektronischer Schaltungen
Im Bereich Elektronik lernen die Schüler fachgerechtes Löten. Sie bauen mit ihrem Partner verschiedene Bauteile, z.B. Transistor, Diode, Kondensator etc., in kleine Stromkreise ein, um ihre Funktion kennen zu lernen. Sie erkennen Widerstände an ihrem Farbcode und berechnen die Toleranz.