Im Wahlpflichtunterricht der 9. Jahrgangsstufe bieten wir den Schülern in diesem Bereich ein seit längeren bewährtes Projekt, die Herstellung einer Tischuhr aus Acrylglas, an. Neben ihrem ansprechenden Design eignet sich die Uhr, um grundlegende Informationen zum Werkstoff Acrylglas als Kunststoff und zum Technikeinsatz bei den Bearbeitungsverfahren zur Herstellung zu erschließen.
Berufsorientierung: Berufe-net: Suchen und Herausfinden von Kunststoffberufen, Erkundung eines acrylverarbeitenden Betriebes
Technikeinsatz: Messen und Anreißen, Sägen, Bohren, Feilen, Entgraten, Schleifen, Absätze an den Säulen drehen, Schneiden von Innen- und Außengewinden mit Hilfe der Drehmaschinen, Erreichen einer höheren Fertigungsgenauigkeit, Biegen (Warmformen) von Acrylglas, Abstechen und Anfasen von Messingsstiften, Maschinenbedienung und Sicherheit
Symbolische Darstellungsformen: einfache Konstruktionsskizzen bzw. Teilezeichnungen
Produktgestaltung und Design: Vergleich von Katalogen: z.B. Manufaktum oder Pro- Idee , Formgebung, Design, Gebrauchsfähigkeit, Internetsuche nach formschönen Acrylglasprodukten
Historische Entwicklung: Film : Kunststoffe (Staudinger, Klatt, Gebrüder Hyatt)
Ökologie: Recyclebarkeit, Kennzeichnungsproblematik bei Kunststoffen
Ökonomie: Preisbildung und Preisberechnung
Waren und Werkstoffkunde: Versuche mit Acrylgas und anderen Kunststoffen, Bruchversuch, Wärmeleitfähigkeit, Brennbarkeit, chemische und physikalische Eigenschaften von Acrylglas
Verbraucherverhalten: Kunststoffe im Vergleich mit Metallen, Nachfrageorientierung,