Im 9. Jahrgang absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler im Januar ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Die Teilnahme ist nicht nur Pflicht, sondern tatsächlich auch ein wichtiger Baustein im Schulleben. Der Fachbereich WAT ist für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Praktikums verantwortlich, vergibt aber keine Plätze. Selbstverständlich beraten und unterstützen die Klassenlehrerinnen und -lehrer, die WAT-Fachlehrerinnen und -lehrer und die Praktikumskoordinatorin die Schülerinnen und Schüler bei der Platzsuche und bei der Bewerbung.
Im Januar durften alle Schüler:innen des 9. Jahrgangs ein dreiwöchige Betriebspraktikum absolvieren.
Es wurden Pakete im DHL-Versandzentrum sortiert, Hilfestellung beim Einbau von Heizungsanlagen gegeben, Reifen gewechselt, Schachbretter aus Holz gebaut, Kunden beraten beim Brillen- und PC-Kauf, mit Kindern in der Kita gespielt, das Abgeordnetenhaus besichtigt, Patienten gepflegt oder Kuchen gebacken unterstützt. Dabei wurden die Erwartungen an die Berufswelt mit der Wirklichkeit verglichen und Berufswünsche gestärkt, aber auch neu aufgestellt. Vielen Dank an die 9.6 für die tollen Bilder.
Ab diesem Schuljahr finden die meisten AGs im gemeinsamen Mittagsband, Dienstag in der 5. Stunde statt.
Anders als im Unterricht der Schulfächer geben Arbeitsgemeinschaften (AGs) Gelegenheit, spezielle Interessen und Hobbies zu pflegen oder auch kennen zu lernen, die im Klassen- oder Kursverbund nicht zum Zuge kommen (können). Sie bieten auch tolle Möglichkeiten, die anderswo kostenpflichtig wären oder nur in Verbindung mit einer Vereinsmitgliedschaft verfügbar sind.