Der Sport hat an der Wilma-Rudolph-Oberschule einen hohen Stellenwert. Unsere Namensgeberin Wilma Rudolph ist Ansporn und Verpflichtung zugleich. Seit 1999 besteht das Sportprofil. Unsere Schüler:innen erfahren eine intensive Förderung in jeweils unseren Wahlsportarten: Hockey, Rugby, Schwimmen und Volleyball. In Zusammenarbeit mit Vereinstrainer:innen werden Mädchen und Jungen gemeinsam und jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Wahlsportarten im Sportprofil sind:

thumb_ukflagthumb_dfahne

Der seit 1999 bestehende bilinguale Zug an der Wilma-Rudolph-Oberschule trägt der Erkenntnis Rechnung, dass Englisch als Verkehrssprache in Europa und in der Welt eine wichtige Grundlage für fast jede Berufswahl ist. Fundierte Englischkenntnisse tragen erheblich zu besseren beruflichen Chancen bei. 

boxen

 

Mit der Einrichtung der Profilklasse „Darstellen und Gestalten" im Schuljahr 2025/2026 setzt sich die Schule zum Ziel, einen kreativen Raum für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in dessen Mittelpunkt die beiden Fächer Theater und Kunst stehen. Wir bieten den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise kreativ auszudrücken.

Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet, während die einen an einem Theaterstück arbeiten, entwickeln die anderen künstlerische Produkte, die einbezogen werden oder als Grundlage dienen. Das Ziel ist eine Präsentation im großen Stil.

MINT VermessungEntwickelt von der Bundes-Kultusministerkonferenz und Wirtschaftsverbänden hat das MINT-Programm das Ziel, das Interesse an den MINT-Fächern zu erhöhen. Inzwischen steht eine Reihe von Kooperationspartnern zur Verfügung, die den Schülerinnen und Schülern praktische Angebote für Projekte machen. Es gibt spezielle Wettbewerbe und Veranstaltungen zum Schüleraustausch, an denen die Schule bereits teilnimmt bzw. eine Teilnahme plant.

„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.“ -  Yehudi Menuhin

Mit einer Instrumentalklasse zum Schuljahr 2014/15 hat die Wilma-Rudolph-Oberschule erstmals eine Unterrichtsform geschaffen, in der Schülerinnen und Schüler ein Orchesterinstrument systematisch erlernen und damit von Anfang an im Klassenorchester musizieren. Es ist ein Lernangebot im sozialen und emotionalen Bereich als Baustein einer ganzheitlichen Erziehung, mit dem Ziel der umfangreichen Förderung einer praxisorientierten musikalischen Bildung.

Das Profil "Praxisteam Wirtschaft-Arbeit-Technik" spricht  seit dem Schuljahr 2014/2015 Schülerinnen und Schüler an,

  • die Freude daran haben, Produkte aus unterschiedlichen Materialien selber herzustellen,
  • die keine Angst vor Technik und Maschinen haben,
  • die kreativ sind und bei der Planung und Durchführung eines Vorhabens eigene Ideen einbringen möchten.

Kontakt

Wilma-Rudolph-Oberschule
Am Hegewinkel 2a
14169 Berlin

Tel: (030) 90299-6464/-6794
Fax: (030) 90299-6766
E-Mail:

Anmeldung

Please publish modules in offcanvas position.