In 2009 nahm zum ersten Mal eine Gruppe von Schülern der Wilma-Rudolph-Oberschule an dem Wettbewerb "FIRST LEGO League (FLL)" teil. Sie hatten sich durch spannende Entscheidungen gekämpft und viel gewonnen.
![]() |
![]() |
![]() |
Ankunft |
Letzte Tests |
Verbesserung der Konstruktion |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbesserungen am Programm |
Startvorbereitungen |
Nach dem Vorrundenspiel |
![]() |
![]() |
![]() |
Pause |
Abschied |
Präsentation |
Dieses Jahr nimmt zum ersten Mal eine Gruppe von Schülern der Wilma-Rudolph-Oberschule an dem Wettbewerb "FIRST LEGO League (FLL)" teil. Grundlage ist ein Roboter-Wettbewerb mit Spaß- und Spiel-Charakter. Hier planen, programmieren und testen, die Teilnehmer einen vollautomatischen Roboter, der eine knifflige Mission zu erfüllen hat. Sie arbeiten außerdem innerhalb eines Teams zu einem vorgegebenen Thema und präsentieren ihre Ergebnisse.
In diesem Jahr erkunden die Teams das Thema Transport in vielen Facetten. Aufgabe im Roboter-Wettbewerb ist es, einen sicheren und effizienten Zugang zu Menschen, Orten, Gütern und Dienstleistungen zu erreichen. Die Teilnehmer werden sich mit verschiedenen Transportarten auseinandersetzen. Dabei müssen sie genau überlegen und abwägen, wie sie Transporte clever gestalten.
Das Team unserer Schule, die "Smart Wilma Robots" besteht aus sieben Schülern der Klassenstufe 8. Nach den Herbstferien, am 7. November findet der Berliner Regionalwettbewerb statt.
Am 7.11.09 fand in Berlin die regionale Vorrunde des Roboter-Wettbewerbs "First Lego League 2009" statt. Schüler aus der achten Klassenstufe nahmen als "Smart Wilma Robots" teil. Im Wettbewerb musste ein Roboter, der vorgegeben Aufgaben lösen soll, geplant, konstruiert, programmiert und getestet werden. Außerdem musste innerhalb des Teams zu einem vorgegebenen Thema eine Präsentation erarbeitet und vorgestellt werden.
Die Konkurrenz war hart. Teilweise waren sehr erfahrene Teams, meist aus Gymnasien, am Start. So gelang es dem Team leider nur den 8. Platz in der Gesamtwertung zu belegen. Beachtlich ist es jedoch, dass die Teilnehmer in der Teildisziplin Robot-Game sogar den siebten Platz belegten. Haben doch die Team-Mitglieder das Roboter-System (Lego Mindstorms) erstmalig im September dieses Jahres kennengelernt. Nach der ersten Vorrunde sah es sogar noch danach aus, als ob die Smart Wilma Robots in die Zwischenrunde der besten vier einziehen könnten. Leider konnte die Leistung des Roboters in den beiden verbleibenden Vorrunden-Spielen nicht mehr gesteigert werden und das Team musste Mitbewerbern den Vortritt lassen.
Die Präsentation des sogenannten Forschungsauftrags war auf Grund der sehr knapp bemessenen Vorbereitungszeit nicht besser zu bewältigen. Klassenfahrten und die Herbstferien, sowie andere schulischen Pflichten, ließen zu wenig Zeit für eine intensivere Vorbereitung. Das gute Teamwork half, die schlechte Platzierung im Forschungsauftrag auszugleichen.
Die Teilnehmer haben sich durch die schlechte Platzierung aber nicht abschrecken lassen. Alle wollen im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn es gilt ein Forschungsthema zu erkunden und einen intelligenten Roboter zu entwerfen, der sich im Wettstreit mit anderen Teams bewährt.